Fünf Jahre Ausbildungsverbund Pflege Hannover
Birkenhof Bildungszentrum kooperiert erfolgreich mit DIAKOVERE, mit der Dachstiftung Diakonie und mit der Kinder- und Jugendklinik auf der Bult.

Die Schulleitungen der vier Kooperationspartner und die ehemaligen Schülerinnen und Schüler, die bei der Gründung des Verbundes im Jahr 2020 ihre Ausbildung begonnen haben, schneiden die gemeinsame Geburtstagstorte an.
HANNOVER. Vor fünf Jahren wurde in Hannover ein starker Schulterschluss für die Pflegeausbildung gegründet: der Ausbildungsverbund Pflege Hannover. Seitdem bündeln vier diakonische und gemeinnützige Einrichtungen ihre Expertise, um angehenden Pflegekräften eine fundierte und zukunftsorientierte Ausbildung zu ermöglichen. Zu den Trägern des Verbunds gehören die Fachschulen von Bethel im Norden (Birkenhof Bildungszentrum), der Dachstiftung Diakonie, von DIAKOVERE sowie dem Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT. Gemeinsam gewährleisten sie eine praxisnahe und umfassende Ausbildung für zukünftige Pflegefachkräfte.
„Wir haben in den letzten fünf Jahren gezeigt, dass die enge Zusammenarbeit unserer vier Einrichtungen einen echten Mehrwert schafft – für die Auszubildenden, die Betriebe und nicht zuletzt für die Menschen, die uns anvertraut sind“, erklärt Stefan David, Vorsitzender der Geschäftsführung der DIAKOVERE gGmbH.
Ein Erfolgsmodell für die Pflegeausbildung
Mit der Einführung der generalistischen Pflegeausbildung 2020 wurde die Ausbildung reformiert: Pflegefachkräfte erhalten seitdem eine breit aufgestellte Qualifikation für die Versorgung von Menschen aller Altersgruppen – von der Kinderkrankenpflege bis zur Altenpflege. Der Ausbildungsverbund Pflege Hannover hat diese Veränderung von Anfang an aktiv mitgestaltet und sich als verlässlicher Partner für Auszubildende und Einrichtungen etabliert.
Seit der Gründung des Verbunds haben 420 Auszubildende ihre Ausbildung zum/zur Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau erfolgreich abgeschlossen. Jedes Jahr beginnen zudem rund 275 neue Auszubildende ihre Pflegeausbildung innerhalb des Verbunds – ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des Berufs.
„Pflege ist ein Beruf mit Perspektive. Unsere Absolventinnen und Absolventen profitieren von hervorragenden Weiterbildungsmöglichkeiten und vielseitigen Karrierewegen. Der Ausbildungsverbund bietet vielfältige Perspektiven im Krankenhaus, in der Kinderkrankenpflege, Altenpflege oder in spezialisierten Versorgungsbereichen.“ sagt Prof. Dr. med. Parwis Fotuhi, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Hannoversche Kinderheilanstalt (Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT).
Pflichteinsätze ermöglichen umfassende Einblicke in die Pflege
Ein besonderer Vorteil der generalistischen Ausbildung ist die Vielfalt der Praxiseinsätze. Um die gesetzlich vorgeschriebenen Pflichteinsätze sicherzustellen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Einrichtungen unerlässlich. Die Auszubildenden durchlaufen verschiedene Versorgungsbereiche, darunter:
- Akutpflege – in Krankenhäusern und Kliniken (z. B. DIAKOVERE Krankenhäuser Annastift, Henriettenstift & Friederikenstift, AUF DER BULT)
- Langzeitpflege – in stationären Pflegeeinrichtungen (z. B. Altenhilfeeinrichtungen der Dachstiftung Diakonie, Bethel im Norden und DIAKOVERE)
- Ambulante Pflege – zur Betreuung in der häuslichen Umgebung (z. B. ambulante Pflegedienste von Bethel im Norden, der Dachstiftung Diakonie und DIAKOVERE)
- Pädiatrische Versorgung – in der Kinderkrankenpflege (z. B. im Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT)
- Psychiatrische Pflege – für Menschen mit psychischen Erkrankungen (in allen Einrichtungen)
„Die Vielfalt der Einsätze bereitet unsere Auszubildenden optimal auf die Realität des Pflegeberufs vor. Sie lernen unterschiedliche Versorgungsformen kennen und können für sich herausfinden, in welchem Bereich sie später arbeiten möchten“, betont Myriam Hartwig, Mitglied des kollegialen Führungskreises der Dachstiftung Diakonie.
Austausch und Vernetzung für eine starke Ausbildung
Ein wichtiger Baustein für den Erfolg der Ausbildung ist der kontinuierliche Austausch zwischen Theorie und Praxis. Über 100 Praxisanleitende aus den Kooperationshäusern nehmen regelmäßig an den zweimal jährlich stattfindenden Treffen teil, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und an Fortbildungsmaßnahmen teilzunehmen.
„Die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen und Praxisstellen ist entscheidend für eine hochwertige Ausbildung. Unsere regelmäßigen Treffen ermöglichen es den Praxisanleitenden, sich kontinuierlich weiterzubilden und voneinander zu lernen“, erklärt Thorsten Nolting, Geschäftsführung Bethel im Norden.
Darüber hinaus sorgt ein zentrales Praxisbüro für die trägerübergreifende Organisation der Ausbildungseinsätze. Dadurch werden die Pflichteinsätze der Auszubildenden optimal abgestimmt, sodass sie vielfältige Einblicke in unterschiedliche Versorgungsbereiche erhalten.
Blick in die Zukunft
Auch für die kommenden Jahre hat sich der Ausbildungsverbund Pflege Hannover viel vorgenommen: Die Ausbildung soll weiterentwickelt, die Rahmenbedingungen verbessert und noch mehr Menschen für den Pflegeberuf gewonnen werden. Im Mittelpunkt steht zudem der gemeinsame Austausch untereinander.
„Die vergangenen fünf Jahre haben gezeigt, dass wir gemeinsam viel bewegen können. Wir werden weiter dafür arbeiten, die Pflegeausbildung in Hannover attraktiv, praxisnah und zukunftssicher zu gestalten“, sagt Lisa Müller, Leiterin des Praxisbüros und Verbundkoordinatorin, abschließend.
Weitere Informationen auch unter www.ausbildungsverbund-pflege-hannover.de